„BPA-frei“ klingt sicher – aber ist es wirklich die beste Wahl für Babys?
Ungiftiges Silikon ist sicherer, stabiler und langlebiger als BPA-freies Plastik. Während BPA-freies Plastik eine schädliche Chemikalie vermeidet, ist Silikon von Natur aus frei von mehreren Giftstoffen und beständig gegen Hitze, Auslaugung und Zersetzung.
Bei der Materialauswahl für Babyprodukte steht die Sicherheit an erster Stelle. Doch bei so vielen Bezeichnungen – BPA-frei, phthalatfrei, FDA-geprüft – kann man leicht durcheinanderkommen. Wir erklären, was die einzelnen Begriffe wirklich bedeuten und warum ungiftiges Silikon langfristig die bessere Wahl sein kann.
Was bedeutet eigentlich „BPA-freier Kunststoff“?
BPA-frei klingt nach einem Gewinn – aber es erzählt nur einen Teil der Geschichte.
BPA-freier Kunststoff bedeutet, dass das Material kein Bisphenol A enthält, eine Chemikalie, die mit Hormonstörungen in Verbindung gebracht wird. Andere schädliche Chemikalien können jedoch dennoch vorhanden sein.

Die Grenzen von „Frei von“-Etiketten
BPA (Bisphenol A) geriet vor Jahren aufgrund seiner potenziellen Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung, den Hormonhaushalt und die Gesundheit von Säuglingen ins öffentliche Bewusstsein. Die Hersteller reagierten darauf mit der Einführung von „BPA-freiem“ Kunststoff.
Aber hier ist, was ich von Brancheninsidern und Materialtests gelernt habe:
- BPA-frei bedeutet nicht schadstofffrei.
- Einige BPA-Ersatzstoffe (wie BPS, BPF) bergen ähnliche Risiken.
- Die meisten BPA-freien Kunststoffe werden immer noch aus erdölbasierten Verbindungen hergestellt.
- Hitze kann dazu führen, dass selbst BPA-freie Kunststoffe andere Chemikalien auslaugen.
Im Gegensatz dazu wird medizinisches und lebensmittelechtes Silikon aus Kieselsäure (einem natürlichen Material aus Sand) hergestellt und enthält kein BPA, BPS, keine Phthalate oder Mikroplastikpartikel.
Wie reagieren Silikon und BPA-freier Kunststoff auf Hitze?
Babyprodukte müssen oft sterilisiert, abgekocht oder in der Mikrowelle erhitzt werden – wie gut halten diese Materialien dem stand?
Silikon hält extremer Hitze stand, ohne Giftstoffe freizusetzen oder seine Form zu verlieren. BPA-freier Kunststoff ist weniger stabil und kann sich mit der Zeit zersetzen oder Chemikalien auslaugen.

Sicherheit bei der Sterilisation
Meiner Erfahrung nach hat Silikon beim Hitzetest die Nase vorn. Ob Babyflaschen, Löffel oder Teller, die Gegenstände müssen Folgendes überstehen:
- Kochendes Wasser
- Dampfsterilisatoren
- Geschirrspülerzyklen
- Mikrowellen
Silikon verträgt problemlos Temperaturen bis zu 230 °C (446 °F). BPA-freier Kunststoff beginnt bei etwa 100 °C (212 °F) weich zu werden und kann sich bei wiederholter Einwirkung zersetzen.
So schneiden sie im Vergleich ab:
Material | Hitzebeständigkeit | Auslaugungsrisiko | Mikrowellenfest |
---|---|---|---|
Ungiftiges Silikon | Hoch | Sehr niedrig | Ja |
BPA-freier Kunststoff | Mäßig | Mittel | Variiert |
Bei der Hitzestabilität geht es nicht nur um Haltbarkeit. Es geht um Sicherheit beim Reinigen, Aufwärmen und im täglichen Gebrauch.
Welches Material ist chemisch stabiler?
Je weniger Unbekanntes Ihr Material enthält, desto besser.
Silikon ist chemisch inert, d. h. es reagiert nicht mit Lebensmitteln und zerfällt nicht in schädliche Verbindungen. BPA-freier Kunststoff kann dennoch reaktive Zusatzstoffe enthalten.

Stabilität = Seelenfrieden
Die chemische Struktur von Silikon verleiht ihm einen Sicherheitsvorteil bei Babyprodukten. Es nimmt keine Speisereste auf, gibt keine Gerüche ab und reagiert nicht mit anderen Substanzen.
Kunststoffe – auch BPA-freie – enthalten oft Farbstoffe, Weichmacher oder Stabilisatoren, die nicht immer angegeben sind. Mit der Zeit können diese Zusatzstoffe zerfallen oder in Lebensmittel übergehen.
Was ich in Laborberichten und Kundenfeedback gesehen habe:
- Silikon behält seine Reinheit über Jahre hinweg
- Kunststoff sieht nach einigen Monaten anders aus und riecht anders
- Eltern berichten von „Plastikgeschmack“ nach dem Erhitzen von Flaschen oder Schüsseln in der Mikrowelle
Die chemische Stabilität von Silikon bietet Sicherheit – insbesondere für Babys mit Allergien oder Empfindlichkeiten.
Wie verhalten sich die Materialien im täglichen Gebrauch?
Haltbarkeit ist wichtig, insbesondere bei unordentlichen Mahlzeiten und im Alltag.
Silikon ist haltbarer, flexibler und langlebiger als Kunststoff. BPA-freier Kunststoff neigt bei wiederholter Reinigung zu Rissen, Verfärbungen und Beschädigungen.

Für das echte Leben gebaut
Ich habe schon unzählige Fütterungssets in der Hand gehabt und die aus Kunststoff weisen oft schon nach wenigen Monaten Abnutzungserscheinungen auf. Gebrochene Ecken, trübe Verfärbungen oder geschmolzene Kanten sind häufig.
Silikon ist weich, aber robust. Es reißt nicht, wenn es herunterfällt, verfärbt sich nicht so schnell und nimmt auch nach jahrelangem Gebrauch wieder seine Form an.
Besonderheit | Ungiftiges Silikon | BPA-freier Kunststoff |
---|---|---|
Flexibilität | Exzellent | Niedrig bis Mittel |
Rissbeständigkeit | Sehr hoch | Mäßig |
UV-Stabilität | Stark | Schwach (verblasst/vergilbt) |
Spülmaschinenbeständigkeit | Exzellent | Variiert |
Wenn Sie Produkte mehrmals täglich verwenden, wird Haltbarkeit zu einem zentralen Bestandteil von Sicherheit und Wert.
Wie steht es um die Umweltauswirkungen?
Den Eltern von heute ist nicht nur die Sicherheit wichtig, sondern auch die Nachhaltigkeit.
Silikon ist aufgrund seiner Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit nachhaltiger. BPA-freier Kunststoff landet aufgrund begrenzter Recyclingmöglichkeiten häufig auf Mülldeponien.

Das große Ganze
Plastikmüll ist eines der größten globalen Probleme. Selbst BPA-freier Kunststoff trägt dazu bei. Die meisten Babyprodukte aus Kunststoff sind in lokalen Recyclinganlagen nicht recycelbar.
Silikon ist zwar nicht biologisch abbaubar, aber deutlich wiederverwendbarer. Ein Silikonlöffel kann mehrere Kinder überdauern oder für andere Zwecke wiederverwendet werden. Einige Unternehmen bieten mittlerweile Recyclingprogramme für Silikon an.
Nachhaltigkeitsfaktor | Silikon | BPA-freier Kunststoff |
---|---|---|
Wiederverwendbarkeit | Hoch | Niedrig |
Durchschnittliche Lebensdauer | 2–5 Jahre | 6–12 Monate |
Recycelbar (Spezial) | Ja | Selten |
Biologisch abbaubar | NEIN | NEIN |
Auf lange Sicht bedeuten weniger Austauschvorgänge weniger Abfall – und das macht einen großen Unterschied.
Was ist die bessere Wahl für die Sicherheit Ihres Babys?
Wenn Sie nur eines für Ihr Kind auswählen könnten – was wäre die sicherere Wahl?
Ungiftiges Silikon bietet aufgrund seiner chemischen Stabilität, Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit eine bessere Gesamtsicherheit. Es ist die beste Wahl für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Babys.
Warum ich immer Silikon empfehle
Wenn ich mit Entwicklern von Babyprodukten zusammenarbeite, ist die Sicherheit der Kinder immer unser oberstes Ziel. Kunststoff – ob BPA-frei oder nicht – erfüllt diesen Standard einfach nicht.
Hier ist eine Zusammenfassung, wie beide Materialien im Vergleich abschneiden:
Kategorie | Ungiftiges Silikon | BPA-freier Kunststoff |
---|---|---|
Hitzebeständigkeit | ✅ Ausgezeichnet | ⚠️ Mäßig |
Chemische Sicherheit | ✅ Sehr hoch | ⚠️ Begrenzt |
Haltbarkeit | ✅ Langlebig | ⚠️ Kurzfristige Anwendung |
Umweltbelastung | ✅ Wiederverwendbar | ❌ Einweg |
Silikon ist zwar etwas teurer, die Vorteile halten jedoch viel länger an, sowohl für Ihr Kind als auch für den Planeten.
Abschluss
Ungiftiges Silikon ist im Vergleich zu BPA-freiem Kunststoff die sicherere, langlebigere und zuverlässigere Wahl. Wenn es um Sicherheit, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit geht, ist Silikon die beste Wahl.