Silikonprodukte kommen in vielen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz. Für Verbraucher steht die Sicherheit jedoch immer an erster Stelle. Für den Verkauf auf globalen Märkten benötigen Silikonprodukte eine Lebensmittelsicherheitszertifizierung. Unter allen Standards FDA und LFGB genießen weltweit das größte Vertrauen. Was sind also die wichtigsten Unterschiede zwischen FDA und LFGB?
Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, beide Zertifizierungen klar zu verstehen – ihre Definitionen, Unterschiede, ihren Anwendungsbereich und wie Sie eine Zertifizierung erhalten.
Warum benötigen Silikonprodukte eine Zertifizierung für den Kontakt mit Lebensmitteln?
Silikon ist ein Hochleistungspolymer, das für seine Hitzebeständigkeit, Flexibilität und Stabilität bekannt ist. Bei falscher Rohstoffauswahl oder unzureichender Prozesskontrolle kann das Endprodukt jedoch dennoch Schadstoffe oder unangenehme Gerüche enthalten. Diese können eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.
Daher muss lebensmittelechtes Silikon die Zertifizierung durch vertrauenswürdige Prüfstellen bestehen. Dadurch wird sichergestellt, dass es auch nach längerem Kontakt bei hohen Temperaturen keine giftigen Chemikalien freisetzt oder Geschmack und Geruch von Lebensmitteln beeinträchtigt.

Was sind FDA- und LFGB-Zertifizierungen?
FDA-Zertifizierung
FDA steht für die US-amerikanische Food and Drug Administration. Sie legt Sicherheitsvorschriften für Lebensmittel, Medikamente und Medizinprodukte fest. Für Silikonprodukte finden sich die FDA-Vorschriften in Titel 21 des Code of Federal Regulations (CFR 21).
Ziel der FDA-Prüfung ist es, sicherzustellen, dass das Silikon bei normalem Gebrauch keine schädlichen Substanzen freisetzt. Der Schwerpunkt liegt auf den im Silikon verwendeten Inhaltsstoffen. Alle Materialien müssen auf der FDA-Zulassungsliste stehen und bestimmte Reinheitsstandards erfüllen.
LFGB-Zertifizierung
LFGB steht für Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch. Es ist das deutsche Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz. Es ist auch Teil der EU-Verordnungen für Lebensmittelkontaktmaterialien (wie EU 1935/2004 und EU 10/2011). Viele Experten betrachten das LFGB als einen der strengsten Sicherheitsstandards der Welt.
LFGB prüft nicht nur die chemische Sicherheit. Es stellt auch sicher, dass das Produkt weder Geschmack noch Geruch von Lebensmitteln verändert. Deshalb sind LFGB-Tests oft detaillierter als die der FDA.

Was ist der Unterschied zwischen FDA- und LFGB-Zertifizierungen?
Sowohl die FDA als auch die LFGB legen Sicherheitsstandards für lebensmittelechtes Silikon fest, konzentrieren sich jedoch auf unterschiedliche Aspekte. Die FDA prüft die Materialsicherheit und die Einhaltung der Inhaltsstoffe. Die LFGB geht noch weiter und prüft auch, ob das Produkt den Geschmack oder Geruch von Lebensmitteln beeinflusst, und wendet strengere Testbedingungen an.
Hier sehen Sie im Vergleich die Testmethoden der beiden Anbieter.
| Testkategorie | FDA (US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde) | LFGB (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch) |
| Rechtsgrundlage | • CFR 21 Teil 177.2600 (Gummiartikel für den wiederholten Gebrauch) | • LFGB (deutsches Recht) • EU-Verordnung 1935/2004 • EU-Verordnung 10/2011 • BfR-Empfehlung XV (für Silikon) |
| Hauptziel | Stellt sicher, dass die Materialien keine schädlichen Substanzen an Lebensmittel abgeben. | Stellt sicher, dass die Materialien sicher sind und weder Geruch noch Geschmack der Lebensmittel verändern. |
| Gesamtmigrationstest | • Extraktionstest oder TNVR (Total Nonvolatile Residue) genannt • Verwendet deionisiertes Wasser, n-Hexan, 10% Ethanol • Eingeschränkte Testbedingungen (zB 100°C für 8h oder 24h) • Hat definierte Grenzen | • Verwendet Wasser, 3% Essigsäure, 10% Ethanol, Olivenöl oder synthetisches Fett • Getestet unter strengeren, unterschiedlichen Bedingungen (zB 60°C/10 Tage, 175°C/2h) • Grenzwert üblicherweise 10 mg/dm² |
| Spezifischer Migrationstest | • Fokus auf Schwermetalle (wie Blei, Cadmium) und bestimmte Zusatzstoffe | • Enthält Blei, Cadmium, Arsen, Quecksilber • Fokus auf flüchtigen Siloxanen (D4, D5, D6) • Überprüft Peroxid-Nebenprodukte wie Benzoesäure • Tests auf Organozinnverbindungen (wie TBT, DMT) • Umfasst Weichmacher, Antioxidantien usw. |
| Sensorischer Test | Nicht erforderlich | • Obligatorisch • Beurteilt, ob das Material einen ungewöhnlichen Geruch oder Geschmack der Lebensmittel verursacht • Normalerweise von geschulten Prüfern getestet |
| Materialkonformität | • Materialien und Zusatzstoffe müssen in CFR 21.177.2600 aufgeführt sein • Reinheits- und Grenzwerte müssen eingehalten werden | • Konzentriert sich auch auf Grenzwerte für bestimmte Chemikalien • Hat klare Regeln für die Farbstoffmigration |
| Testberichte | • Hersteller geben Selbsterklärungen ab, die durch interne oder externe Testberichte unterstützt werden | • Die Berichte müssen von einem autorisierten Drittlabor stammen |

Wo werden FDA- und LFGB-Zertifizierungen akzeptiert?
FDA: Ihre Eintrittskarte zum US-Markt
- Wenn Sie Silikonprodukte in den USA verkaufen möchten, ist eine FDA-Zertifizierung ein Muss.
- Auch in Kanada, Südamerika und vielen Ländern des Nahen Ostens wird es weitgehend akzeptiert.
- Für globale Marken schafft die FDA-Zulassung auf einer grundlegenden Ebene starkes Vertrauen.
LFGB: Unverzichtbar für Deutschland und die EU
- In Deutschland wird von den Kunden fast immer eine LFGB-Prüfung verlangt.
- Obwohl es in anderen EU-Ländern nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird es allgemein anerkannt.
- Verbraucher in der EU legen oft mehr Wert auf Geschmack, Geruch und sauberen Kontakt mit Lebensmitteln.
Empfehlung: Setzen Sie auf beides, um High-End-Märkte zu erreichen
- Der Erwerb sowohl der FDA- als auch der LFGB-Zertifizierung öffnet Ihnen die Türen zum weltweiten Vertrieb.
- Darüber hinaus steigert es die Glaubwürdigkeit der Marke, insbesondere bei Babyprodukten und hochwertigem Küchengeschirr.

Wie können Silikonprodukte die FDA- und LFGB-Tests bestehen?
Um die FDA- und LFGB-Zertifizierungen zu bestehen, ist die Auswahl der richtigen Materialien, eine sorgfältige Produktionssteuerung und die Zusammenarbeit mit qualifizierten Drittlaboren entscheidend. Wenn Sie sorgfältig auf Materialien, Prozesse und Tests achten, ist es wahrscheinlicher, dass Ihre Silikonprodukte beide Standards erfüllen und sich auf den globalen Märkten etablieren.
Kontrollieren Sie Ihre Materialien: Beginnen Sie an der Quelle
Die Wahl der richtigen Rohstoffe ist der erste Schritt zum Erfolg.
- Verwenden Sie platingehärtetes, lebensmittelechtes Silikon: Im Vergleich zu peroxidvernetztem Silikon hinterlässt platinvernetztes Silikon nach der Aushärtung weder starken Geruch noch Nebenprodukte. Es besteht die Sensorik- und Migrationstests des LFGB sowie den Gesamttest der FDA auf nichtflüchtige Rückstände deutlich leichter.
- Vermeiden Sie riskante Zusatzstoffe: Stellen Sie sicher, dass Ihre Materialien keine schädlichen Chemikalien wie Organozinnverbindungen oder Benzolderivate enthalten. Prüfen Sie vor dem Kauf immer das Sicherheitsdatenblatt (MSDS) und die Materialkonformitätserklärung des Lieferanten.
Prozessmanagement: Gute Materialien erfordern eine gute Handhabung
Selbst die besten Materialien können versagen, wenn der Produktionsprozess schlecht ist.
- Nachhärtung anwenden: Dies ist unerlässlich. Nach dem Formen werden die Silikonteile mehrere Stunden lang bei hohen Temperaturen (normalerweise 150–200 °C) gebacken. Dieser Schritt entfernt niedermolekulare flüchtige Substanzen wie D4, D5 und D6, reduziert Gerüche und senkt das Migrationsrisiko – so bestehen Ihre Produkte sowohl die LFGB- als auch die FDA-Tests.
- Halten Sie die Formen sauber und verwenden Sie lebensmittelechte Trennmittel: Verwenden Sie stets saubere Formen und sichere, rückstandsarme Trennmittel. So vermeiden Sie Verunreinigungen, die die Testergebnisse beeinträchtigen könnten.
Arbeiten Sie mit zertifizierten Laboren: Lassen Sie es von Experten bestätigen
Abschließend muss die Konformität durch ein Drittlabor bestätigt werden.
- Seien Sie gut vorbereitet: Reichen Sie repräsentative Proben zusammen mit einer vollständigen Zutatenliste ein. Dies hilft Laboren, genaue und effiziente Tests durchzuführen.
- Wählen Sie einen vertrauenswürdigen Testpartner: Entscheiden Sie sich für globale Prüflabore wie SGS, Intertek oder TÜV. Ihre Berichte haben auf den globalen Märkten mehr Gewicht.
- Planen Sie im Voraus: Das Testen dauert normalerweise 7–15 Werktage. Berücksichtigen Sie dies daher unbedingt in Ihrem Produktions- und Versandzeitplan.

Abschluss
Das richtige Verständnis und die richtige Nutzung von FDA- und LFGB-Zertifizierungen eröffnen nicht nur globale Märkte. Sie stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und stärken das Wachstum Ihrer Marke. Im heutigen wettbewerbsintensiven Silikonmarkt sind Sicherheit und Konformität ein Muss – keine Option. Und alles beginnt mit einer ordnungsgemäßen Zertifizierung.
Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Herstellung von lebensmittelechtem Silikon. Wir kennen die FDA- und LFGB-Vorschriften in- und auswendig. Von der Auswahl sicherer Materialien bis hin zu erfolgreichen Labortests begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Kontaktieren Sie uns jetzt für fachkundige Beratung und vertrauensvolle Zusammenarbeit.