Gummi- und Silikonmatten sehen ähnlich aus – aber sind sie im Lebensmittel-, Baby- oder Industriebereich wirklich austauschbar?
Silikonmatten bieten eine bessere Hitzebeständigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit als Gummimatten und sind daher die bevorzugte Wahl für Lebensmittel- und medizinische Anwendungen. Gummimatten sind günstiger, aber nur begrenzt einsetzbar.
Ich habe mit beiden Materialien in verschiedenen Branchen gearbeitet – vom Design von Babyprodukten bis hin zu industriellem Küchengeschirr. Beide haben ihre Berechtigung, die richtige Wahl hängt jedoch davon ab, wie und wo die Matte eingesetzt werden soll. Lassen Sie uns die Unterschiede genauer betrachten.
Woraus bestehen Silikon- und Gummimatten?
Vor dem Vergleichen ist es wichtig, die Materialien selbst zu verstehen.
Silikonmatten bestehen aus synthetischen Polymeren, die aus Kieselsäure (Sand) gewonnen werden, während Gummimatten entweder aus Naturkautschuk (Latex) oder synthetischen Kautschukverbindungen bestehen.

Silikon ist ein hochflexibles, stabiles Material, das durch die Kombination von Silizium, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff entsteht. Gummi hingegen kann:
- Naturkautschuk (NR): Von Gummibäumen
- Synthetischer Kautschuk (wie EPDM, SBR oder NBR): Aus Polymeren auf Erdölbasis
Hier ist ein grundlegender Materialvergleich:
Eigentum | Silikon | Gummi |
---|---|---|
Basismaterial | Auf Kieselsäurebasis | Auf Pflanzen- oder Erdölbasis |
Hitzebeständigkeit | Hervorragend (bis 230°C) | Mäßig (typischerweise 80–120 °C) |
UV-Beständigkeit | Sehr hoch | Mäßig |
Geruchs-/Geschmacksneutralität | Hoch | Niedrig (riecht oft gummiartig) |
Toxizitätsrisiko | Ungiftig | Kann Chemikalien auslaugen |
Öko-Profil | Langlebig, recycelbar | Kann sich zersetzen, ist schwieriger zu recyceln |
Silikon ist chemisch stabiler. Daher ist es ideal für den Kontakt mit Lebensmitteln, medizinische Instrumente oder alles, was häufig sterilisiert werden muss.
Welche Leistung erbringen Silikon- und Gummimatten bei Lebensmittelanwendungen?
Lebensmittelsicherheit hat oberste Priorität. Welches Material ist für den Einsatz in der Küche sicherer?
Silikon ist lebensmittelecht, geruchlos und entspricht den FDA- und LFGB-Standards. Gummimatten bestehen Sicherheits- und Migrationstests für den Kontakt mit Lebensmitteln häufig nicht.

Mehrere Kunden haben mich gefragt, warum ihre Gummimatten von den Prüfern abgelehnt wurden. Die Antwort ist oft einfach: Gummi kann Chemikalien auslaugen. Naturkautschuk mag zwar theoretisch unbedenklich sein, lässt sich aber ohne Zusatzstoffe nur schwer stabilisieren. Viele handelsübliche Gummimatten enthalten Schwefel, Füllstoffe oder Farbstoffe, die nicht lebensmittelecht sind.
Silikon hingegen:
- Besteht Tests zur Lebensmittelqualität global
- Behält keine Gerüche oder Aromen
- Beständig gegen Geschirrspülen und Reinigung bei hohen Temperaturen
- Verschlechtert sich nicht mit der Zeit
Deshalb empfehle ich zum Backen, Füttern von Babys und für die Zubereitung von Speisen in der Küche bei hohen Temperaturen immer Silikonmatten. Gummimatten können in Bereichen mit geringem Risiko, wie z. B. auf rutschfesten Oberflächen, funktionieren, jedoch nicht dort, wo Lebensmittel- oder Hautkontakt auftritt.
Welches hält im täglichen Gebrauch länger?
Besonders in stark frequentierten oder gewerblichen Umgebungen ist Haltbarkeit wichtig.
Silikonmatten behalten ihre Form und Sicherheitseigenschaften länger als Gummimatten, die mit der Zeit zum Reißen, Verziehen oder Zersetzen neigen.

Gummi mag zunächst günstiger sein, nutzt sich aber schneller ab. Es wird durch Hitze, Licht oder Öl spröde. Silikon widersteht all diesen Belastungen. Das macht einen großen Unterschied in:
- Backofengebrauch (Gummimatten halten das nicht aus)
- UV-Belastung im Freien
- Chemische Reinigungsmittel
- Wiederholtes Biegen oder Rollen
Hier ist ein Langzeit-Nutzungsvergleich:
Besonderheit | Silikonmatte | Gummimatte |
---|---|---|
Durchschnittliche Lebensdauer (kommerziell) | 2–5 Jahre | 6–12 Monate |
Ofen-/Mikrowellenkompatibilität | Ja | NEIN |
Spülmaschinenfest | Ja | Nicht empfohlen |
Flexibilität im Laufe der Zeit | Bleibt flexibel | Wird spröde |
Geruch/Geruch nach Gebrauch | Neutral | Oft gummiartiger Geruch |
Bei einem unserer Großbäckereiprojekte konnten durch die Umstellung von gummibeschichteten Blechen auf Silikonmatten die Ersatzkosten um über 601 TP3T pro Jahr gesenkt werden.
Welches Material eignet sich besser für medizinische oder Babyprodukte?
Wenn es um Säuglinge oder die Gesundheitsversorgung geht, ist Sicherheit nicht verhandelbar.
Aufgrund seiner hypoallergenen, ungiftigen und sterilisierbaren Eigenschaften ist Silikon der klare Gewinner für Baby- und medizinische Anwendungen.

Gummi kann allergische Reaktionen hervorrufen – insbesondere Naturlatex. Dies ist ein Ausschlusskriterium für medizinische Produkte oder Säuglingsprodukte. Silikon, insbesondere platinvernetztes Silikon, ist:
- Biokompatibel
- Sterilisierbar bei hoher Hitze
- Hypoallergen
- Geruchs- und geschmacksneutral
Aus diesem Grund werden alle Beißringe, Schnullermatten und sogar chirurgische Schläuche aus Silikon hergestellt. Tatsächlich haben mehrere unserer Babyproduktkunden nachgefragt nur LFGB- und FDA-zertifiziertes Platinsilikon seit 2022.
Medizinische Einrichtungen verwenden Silikonmatten in Sterilisationsschalen, chirurgischen Instrumenten und Laborumgebungen, in denen Präzision und chemische Beständigkeit entscheidend sind.
Gibt es einen Preisunterschied zwischen Silikon und Gummi?
Die Kosten spielen eine Rolle, aber auch der Gesamtwert im Laufe der Zeit.
Gummimatten sind zwar zunächst günstiger, Silikonmatten bieten jedoch aufgrund ihrer Haltbarkeit, Sicherheit und Leistung langfristig einen höheren Wert.
Vergleichen wir die realen Zahlen einer mittelgroßen Bäckerei:
Kostenart | Gummimatte | Silikonmatte |
---|---|---|
Vorabkosten pro Matte | $3.50 | $7.50 |
Durchschnittliche Lebensdauer | 6 Monate | 2+ Jahre |
Ersatzkosten (2 Jahre) | $14.00 | $7.50 |
Gesamtkosten über 2 Jahre | Hoch | Niedrig |
Gummimatten scheinen zwar erschwinglich, doch häufiger Austausch und Hygieneprobleme machen sie auf lange Sicht teurer. Für Kunden wie John Doe von Little Steps Baby Care waren Sicherheit und Wiederverwendbarkeit wichtiger als die anfänglichen Einsparungen.
Welches sollten Sie wählen?
Sie sind sich noch nicht sicher, welches zu Ihrem Unternehmen passt?
Wählen Sie Silikon, wenn Sie Wert auf Sicherheit, Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit legen. Wählen Sie Gummi nur für den einfachen rutschfesten, nicht lebensmittelechten und niedrigtemperaturbeständigen Einsatz.
Hier ist eine Kurzanleitung:
Anwendungsfall | Empfohlenes Material |
---|---|
Babyprodukte (Füttern, Spielen) | Silikon |
Essenszubereitung und Backen | Silikon |
Medizinische Anwendungen | Silikon |
Industrieller Anti-Rutsch-Bodenbelag | Gummi |
Gymnastik-/Trainingsmatten | Gummi (berührungslos) |
Griffe oder Polster für Outdoor-Werkzeuge | Gummi (UV-geschützt) |
Chemielabore | Silikon |
Ich sage meinen Kunden immer: Gummimatten funktionieren bis Sie müssen gut funktionieren. Dann beweist Silikon seinen Wert.
Abschluss
Silikonmatten übertreffen Gummi in puncto Sicherheit, Haltbarkeit und Vielseitigkeit – insbesondere im Lebensmittel-, Medizin- und Babybereich.